Kinder- & Jugendärzte
in Heddesheim
Ihre Anlaufstelle für moderne Kinder- & Jugendmedizin.
Mit Erfahrung, moderner Medizin und viel Herz kümmern wir uns um die Gesundheit und Entwicklung Ihres Kindes – von der Geburt bis ins Jugendalter.
Neuigkeiten
Unsere Website erstrahlt in neuem Glanz!
Wir haben unsere Homepage komplett überarbeitet, um Ihnen die Informationen über unsere Praxis noch übersichtlicher und einfacher zugänglich zu machen. Mit einem frischen Design und optimierter Navigation finden Sie alles Wichtige schnell und bequem.
Schauen Sie sich um – wir freuen uns über Ihr Feedback!
eRezept
Ab dem 1.1.2024 ist das eRezept verpflichtend eingeführt. Wir empfehlen Ihnen das Herunterladen und Einrichten der eRezept-App für die ganze Familie. So erhalten Sie die Rezepte direkt auf Ihr Handy und können sie auch darüber einlösen.
Alternativ haben Sie die Möglichkeit, die Rezepte über die elektronische Gesundheitskarte einzulösen. Das funktioniert ohne Ihr Zutun.
Im Überblick
Unsere Leistungen
Allgemeinpädiatrie
- Vorsorgeuntersuchungen U2 - U11
- Jugendgesundheitsuntersuchung J1 & J2
- Impfungen nach Empfehlungen der STIKO -
(auch bei Eltern) - Sehtests
- Hörtests
- Tympanometrie
- EKG
- Lungenfunktionsdiagnostik
- Ultraschalluntersuchungen
- Labordiagnostik
- Allergietestung und Hyposensibilisierung
- Atemtest auf Lactoseintoleranz und
Fruktosemalabsorption - kleine chirurgische Eingriffe
- Diagnostik vor operativen Eingriffen
Allgemeinpädiatrie
Die Allgemeinpädiatrie ist ein Teilbereich der Kinder- und Jugendmedizin (Pädiatrie), der sich mit der allgemeinen medizinischen Versorgung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen befasst. Im Mittelpunkt stehen die Vorsorge, Diagnostik, Behandlung und Nachsorge von akuten und chronischen Krankheiten sowie die Überwachung der körperlichen, geistigen und emotionalen Entwicklung der Kinder.
- Vorsorgeuntersuchungen (U-Untersuchungen) zur Überprüfung der kindlichen Entwicklung
- Impfungen gemäß den Empfehlungen der STIKO (Ständige Impfkommission)
- Behandlung von Infektionskrankheiten wie Erkältungen, Magen-Darm-Infekten oder Kinderkrankheiten (z. B. Windpocken, Masern)
- Beratung der Eltern zu Themen wie Ernährung, Schlafverhalten oder Erziehung
- Behandlung von chronischen Erkrankungen wie Asthma, Allergien oder Diabetes bei Kindern
Wir begleiten die Entwicklung der Kinder von der Geburt bis zum Erwachsenenalter und sind für Sie die ersten Ansprechpartner bei allen gesundheitlichen Fragen rund um Ihr Kind.
Vorsorgeuntersuchungen U2 bis U11
Die Vorsorgeuntersuchungen U2 bis U11 sind standardisierte Untersuchungen, die in Deutschland für Kinder und Jugendliche vorgesehen sind. Sie dienen der Früherkennung von Krankheiten, Entwicklungsstörungen und anderen gesundheitlichen Auffälligkeiten. Jede dieser Untersuchungen ist auf eine bestimmte Altersstufe abgestimmt.
U2 bis U9: Die regulären Untersuchungen
- U2 (3.–10. Lebenstag):
- Überprüfung von allgemeinem Gesundheitszustand, Reflexen und Organfunktionen.
- Kontrolle auf Gelbsucht und andere Neugeborenenerkrankungen.
- Besprechung des Neugeborenenscreenings (Stoffwechseltests).
- U3 (4.–5. Lebenswoche):
- Fokus auf die körperliche und neurologische Entwicklung, Ernährung und Gewichtszunahme.
- Untersuchung der Hüftgelenke (Ultraschall).
- U4 (3.–4. Lebensmonat):
- Überprüfung von Motorik, Sinneswahrnehmung und sozialer Interaktion.
- Impfberatungen und erste Impfungen.
- U5 (6.–7. Lebensmonat):
- Kontrolle von Bewegungs- und Sinnesfunktionen.
- Förderung der motorischen Entwicklung (z. B. Drehen, Greifen).
- U6 (10.–12. Lebensmonat):
- Fokus auf Wachstum, Zahnung und motorische Fähigkeiten (z. B. Krabbeln, erste Schritte).
- U7 (21.–24. Lebensmonat):
- Überprüfung von Sprache, Sozialverhalten und motorischer Entwicklung.
- Hinweise zur Ernährung und Unfallprävention.
- U7a (34.–36. Lebensmonat):
- Früherkennung von Seh- und Sprachstörungen.
- Überprüfung der Zahngesundheit.
- U8 (46.–48. Lebensmonat):
- Kontrolle von körperlicher, sprachlicher und sozialer Entwicklung vor dem Kindergartenabschluss.
- U9 (60.–64. Lebensmonat):
- Vorbereitung auf die Schule: Überprüfung von Sprache, Motorik, Verhalten und Gesundheit.
U10, U11: Zusätzliche Vorsorgen
- U10 (7.–8. Lebensjahr):
- Fokus auf schulische Probleme (z. B. Lese-Rechtschreib-Störungen, ADHS).
- Überprüfung von Haltung, Gewicht und Verhaltensauffälligkeiten.
- U11 (9.–10. Lebensjahr):
- Themen wie Medienkonsum, Ernährung und Bewegung stehen im Vordergrund.
- Früherkennung von sozialen oder psychischen Problemen.
Vorsorgeuntersuchungen J1 und J2
Die Vorsorgeuntersuchungen J1 und J2 sind speziell für Jugendliche konzipiert. Sie dienen dazu, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und die Entwicklung in der Pubertät zu begleiten.
J1 (zwischen 12 und 14 Jahren)
Die J1 ist eine umfassende Jugendgesundheitsuntersuchung und deckt folgende Bereiche ab:
- Körperliche Entwicklung: Überprüfung von Wachstum, Gewicht, Haltung und Organfunktionen.
- Pubertätsentwicklung: Beurteilung der körperlichen Reifung und Entwicklung der Geschlechtsmerkmale.
- Impfstatus: Kontrolle der bestehenden Impfungen und Auffrischung, wenn nötig.
- Beratung: Gespräche zu Themen wie Ernährung, Bewegung, Sexualität, Suchtprävention, psychische Gesundheit und schulische Herausforderungen.
- Früherkennung: Untersuchung auf Haltungsschäden, Diabetes, Übergewicht oder Schilddrüsenerkrankungen.
Die J1 gibt Jugendlichen auch die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen oder Sorgen in einem vertraulichen Gespräch zu äußern.
J2 (zwischen 16 und 17 Jahren)
Die J2 ist eine Ergänzung zur J1 und konzentriert sich auf spezifische gesundheitliche und soziale Herausforderungen im späteren Jugendalter:
- Körperliche Gesundheit: Untersuchung auf Haltungsstörungen, Übergewicht, Diabetes und Schilddrüsenerkrankungen.
- Psychische Gesundheit: Gespräche über Stress, Leistungsdruck, Depressionen oder andere psychische Belastungen.
- Beratung: Themen wie Berufswahl, soziale Medien, Suchtgefahren und Sexualität können angesprochen werden.
- Langfristige Gesundheit: Früherkennung von chronischen Krankheiten oder Risiken, die im Erwachsenenalter relevant werden könnten.
Die J2 ist nicht in allen Bundesländern eine Kassenleistung, wird jedoch von vielen Krankenkassen auf Anfrage übernommen.
Diese Untersuchungen sind wichtige Meilensteine, um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Jugendlichen zu fördern.
STIKO-Empfehlungen für Kinder und Jugendliche
Die STIKO (Ständige Impfkommission) gibt regelmäßig Empfehlungen zu Impfungen und anderen Gesundheitsmaßnahmen heraus. Diese Empfehlungen bieten wertvolle Hinweise zur Prävention von Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen.
Weitere Informationen zu den aktuellen Empfehlungen finden Sie auf der offiziellen Seite der STIKO: STIKO-Empfehlungen.
Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
- Kinder- und Jugendpsychiatrische Diagnostik
- Psychotherapie
- Psychologische Testung, z.B. bei Verdacht auf
Dyskalkulie, Lese-Rechtschreibstörung, IQ-
Testung, Entwicklungsdiagnostik
Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Die Kinder- und Jugendpsychiatrie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose, Behandlung und Prävention von psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen beschäftigt. Dazu gehören zum Beispiel ADHS, Angststörungen, Depressionen, Essstörungen, Zwangsstörungen, Autismus-Spektrum-Störungen, Traumafolgestörungen und viele weitere psychische Erkrankungen, die bei Kindern und Jugendlichen auftreten können. Die Kinder- und Jugendpsychiatrie behandelt Kinder und Jugendliche bis zum Alter von etwa 18 Jahren und berücksichtigt dabei insbesondere die spezifischen Entwicklungsbedürfnisse und Lebensumstände dieser Altersgruppe. Ziel ist es, durch gezielte Therapie- und Präventionsmaßnahmen eine optimale psychische Gesundheit und Entwicklung der jungen Patienten zu unterstützen.
Kindergastroenterologie
- Kindergastroenterologische Diagnostik
- Bauchschmerzabklärung
- Betreuung bei chronisch-entzündlichen
Darmerkrankungen, Zöliakie,
Nahrungsmittelunverträglichkeiten,
Lebererkrankungen, etc.
Kindergastroenterologie
Die Kindergastroenterologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich auf die Untersuchung, Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Verdauungstrakts bei Kindern und Jugendlichen spezialisiert hat. Es umfasst Erkrankungen wie gastroösophageale Refluxkrankheit, Magen-Darm-Infektionen, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Zöliakie, Nahrungsmittelallergien, Darmverschluss und viele andere gastroenterologische Probleme, die speziell bei Kindern auftreten können. Das Ziel der Kindergastroenterologie ist es, die Gesundheit des Verdauungstrakts bei Kindern zu erhalten und wiederherzustellen, um eine optimale körperliche und geistige Entwicklung sicherzustellen.
Dr. med. Sandra Dermatidis
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
- 1969
- geboren in Frankfurt a.M., verheiratet, 2 Töchter (2000 und 2002)
- 1988
- Abitur in Heusenstamm/Hessen
- 1988-1995
- Medizinstudium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 1995
- Promotion an der Fakultät für klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg, Kinderchirurgie
- 1995-2005
- Assistenzärztin in der Kinderklinik Böblingen, Allgemeinmedizin und Neonatologie, Baby-Notärztin
- 2/2000-2/2001
- Elternzeit
- 3/2002-3/2005
- Elternzeit
- 2005
- Anerkennung als Fachärztin für Kinder– und Jugendmedizin
- ab 2005
- zunächst angestellte Fachärztin in der Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Dr. U. Schaefer in der Schulstr. in Heddesheim
- ab Oktober 2006
- als Praxisinhaberin im Jobsharing mit Dr. U. Schaefer
- Juli 2013
- Übernahme der Praxis als Einzelpraxis Dr. Dermatidis in Heddesheim
- seit Juli 2020
- tätig in der Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Dr. Dermatidis/Dr. Keßler/Dr. Ney am aktuellen Standort
- Sprachkenntnisse
- Deutsch, Griechisch, Englisch
Dr. med. Sandra Dermatidis
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Dr. med. Mathias Keßler
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
- 1970
- verheiratet, 3 Töchter (2010, 2012 und 2015)
- seit Juli 2020
- tätig in der Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Dr. Dermatidis/Dr. Keßler/Dr. Ney am aktuellen Standort
- weitere Informationen folgen in Kürze
Dr. med. Mathias Keßler
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Psychotherapie
Dr. med. Dietrich Ney
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Kindergastroenterologie
- 1975
- geboren in Dillingen/Saar, 2 Töchter (2018 und 2020)
- 1995
- Abitur an der Deutschen Schule Paris
- 1995-2002
- Medizinstudium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Fakultät für klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg
- Mai 2002
- Promotion an der Fakultät für klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg, Thema: "Verbesserung der Lebensqualität und der Therapiesicherheit durch Selbstmanagement der oralen Antikoagulation"
- 2002-2007
- Facharztausbildung Kinder- und Jugendmedizin an der Universitätskinderklinik Mannheim
- Oktober 2007
- Anerkennung als Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
- 2007-2010
- Facharzt an der Universitätskinderklinik Düsseldorf, Abteilung Allgemeine Pädiatrie
- 2010-2011
- Facharzt am Kath. Kinderkrankenhaus Wilhelmstift in Hamburg, Abteilung Allgemeine Pädiatrie
- April 2012
- Anerkennung der Schwerpunktweiterbildung Kindergastroenterologie
- 2011-2013
- Funktionsoberarzt am Kath. Kinderkrankenhaus Wilhelmstift in Hamburg, Bereich Kindergastroenterologie
- 2013-2017
- Oberarzt am Kath. Kinderkrankenhaus Wilhelmstift in Hamburg, Bereich Kindernotaufnahme ab April 2017 tätig in der Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Dr. Keßler/Dr. Ney in Heddesheim, Nachfolge von Dr. med. Thomas MÜLLER
- seit Juli 2020
- tätig in der Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Dr. Dermatidis/Dr. Keßler/Dr. Ney am aktuellen Standort
- Sprachkenntnisse
- Deutsch, Französisch, Englisch
Dr. med. Dietrich Ney
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Kindergastroenterologie
Marta Cook
Marta Cook
Weiterbildungsassistentin
zur Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Frau Reinel
Frau Leonhardt
Frau Schlegel
Frau Gomez
Frau Öztürk
Frau Schmitz
Frau Eitelwein
Praxismanagement
Frau Gerbes
Frau Gally
Frau Löser
Im Überblick
Unsere Öffnungszeiten
- Die Praxis ist täglich von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 16.30 Uhr geöffnet.
- Vorstellungen in der Sprechstunde sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
- Termine finden auch außerhalb der hier angegebenen telefonischen Sprechzeiten statt.
- Bitte beachten Sie, dass die Praxis zwischen 12 und 13 Uhr geschlossen ist.
Auch eine Abholung von Rezepten oder Überweisungen ist in dieser Zeit leider nicht möglich.
Telefonische Sprechzeiten
Montag
08.00 - 11.30 Uhr
14.00 - 16.30 Uhr
Dienstag
08.00 - 11.30 Uhr
14.00 - 16.30 Uhr
Mittwoch
08.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 11.30 Uhr
14.00 - 16.30 Uhr
Freitag
08.00 - 11.30 Uhr
für Notfälle erreichbar
Meine pädiatrische Praxis
Praxisapp
schnell & direkt auf Ihr Smartphone
- persönliche Nachrichten aus unserer Praxis
- Informationen zu Praxiszeiten und Terminen
- automatische Erinnerungen an wichtige Vorsorgen und Impfungen
- aktuelle Meldungen aus der Kinder- und Jugendmedizin
- Tagebücher für verschiedene Störungs- und Krankheitsbilder
Wichtige Telefonnummern
Notrufnummern
Schnell und einfach
Termin online vereinbaren
Keine langen Wartezeiten am Telefon – buchen Sie Ihren Termin bequem online. Wählen Sie einfach die gewünschte Leistung, ein passendes Datum und bestätigen Sie Ihre Anfrage. Wir kümmern uns um den Rest!
Praxis für Kinder- und Jugendmedizin in Heddesheim. Dres. med. Sandra Dermatidis, Mathias Keßler und Dietrich Ney
Kontakt
Anschrift
Dr. med. Sandra Dermatidis
Dr. med. Mathias Keßler
Dr. med. Dietrich Ney
68542 Heddesheim
Öffentliche Verkehrsmittel
Bus 627
Haltestelle: Heddesheim, Werderstraße
Fußweg 150m (2 min.)
Bus 627, 629, 630,
Ruftaxi/-bus 6926, 6927
Haltestelle: Heddesheim, Rathaus
Fußweg 234m (4 min.)
RNV 5/5A
Haltestelle: Heddesheim, Bahnhof (RNV)
Fußweg 719m (10 min.)
Parken
Auf der gegenüberliegenden Straßenseite in der Schaafeckstraße befinden sich 10 Kurzzeitparkplätze (mit Parkscheibe) für PKW.
Weitere öffentliche Parkplätze befinden sich in fußläufiger Entfernung.